Zambesi mit Orgonit beschenkt
Johannesburg, 6. Juni 2007
Der Sambesi ist der viertlängste Fluss Afrikas und fließt von seiner Quelle nahe der sambisch-angolanischen Grenze durch Angola, Sambia, Namibia, Simbabwe und Mosambik.
Seine Wassermassen speisen zwei große Wasserkraftwerke, den Karibasee und den Cahora-Bassa-Stausee. Die Idee, dem Sambesi vorrangig Orgonit zu schenken, insbesondere dem Karibasee, entsprang zwei unterschiedlichen Denkrichtungen.
1. Jüngste Dürre und Wetteranomalien im südlichen Afrika.
Unsere Niederschlagsmenge im südlichen Afrika südlich des Sambesi hat sich ständig verbessert, seit wir im Jahr 2002 mit der groß angelegten Spende von Spenden in dieser Region begonnen haben.
Nun wurden plötzlich von Januar bis März dieses Jahres große Teile dieser Region von einer unerwarteten Dürre heimgesucht, während die Länder nördlich des Sambesi, wie insbesondere Malawi, Nordmosambik, Teile von Sambia und Angola, mehr als den üblichen Niederschlag erhielten, was in einigen Teilen zu Überschwemmungen führte. Außerdem wurde die mosambikanische Küste von einem Zyklon namens Flavio heimgesucht, der in der Küstenstadt Vilanculos einige Verwüstungen anrichtete. Die Art und Weise, wie dies geschah, und die Inszenierung der Ereignisse in der Presse hatten definitiv einen starken Beigeschmack von Wettermanipulation. Flavio verlieh den Satellitenwetterbildern lediglich dieses „künstliche Aussehen“. Die Krise wurde von den Medien stark übertrieben und von Hochwasserhilfe ist inzwischen keine Rede mehr.Kontakte in der Region sagten mir tatsächlich, dass der Zyklon (das Äquivalent eines Hurrikans im Indischen Ozean) bereits seine Kraft verloren hatte, bevor er die Küste erreichte, wo er zu einem starken Sturm herabgestuft wurde.Wahrscheinlich hat dazu beigetragen, dass wir die Küste bis nach Vilanculos zuvor an Land und auf dem Seeweg orgonisiert und in dieser Stadt ein CB-Funkgerät stationiert hatten. Wir finden die Presse oft „seltsam aus dem Takt“, wenn sich ein künstlich erzeugtes Wetterereignis nicht wie geplant entwickelt.Sie können das Lied einfach nicht schnell genug ändern. Meine Kontakte sagten mir, dass die Regenfälle stark waren, stärker als normal, aber in den meisten Teilen eher willkommen. Die gemeldeten Überschwemmungen betrafen hauptsächlich Feuchtgebiete, die nie für menschliche Siedlungen gedacht waren, da sie natürliche Überlaufgebiete sind und im natürlichen Lauf der Dinge gelegentlich überschwemmt werden.Die meisten angrenzenden Gemeinden nutzen sie als saisonale Weideflächen und finden es nicht dramatisch, diese Ländereien während der Regenzeit aufzugeben. Der Bevölkerungsdruck in Mosambik und Malawi hat einige Dorfbewohner möglicherweise dazu bewogen, sich nun dauerhaft in diesen Gebieten niederzulassen, was natürlich nicht wirklich nachhaltig ist.
Ein weiterer Faktor ist Überweidung, die zur Zerstörung der natürlichen Feuchtlandökosysteme und damit zu ihrer Wasserspeicherfähigkeit führt. Sambia und Malawi hatten in letzter Zeit tatsächlich so gute Ernten, dass sie Südafrika als größten Maisexporteur Afrikas ablösten. Könnte das etwas mit unseren etwa 1.000 TBs und 4 CBs zu tun haben, die Dr. Chipangula letztes Jahr in Malawi verteilt hat? Zumindest für ihn war dieser Zusammenhang klar, da Malawi Anfang 2006 ebenfalls für eine Dürre „vorgesehen“ war, aber gleich nach dem Einsatz des Orgonits wunderbare Regenfälle erlebte.
Eine weitere verdächtige Information erreichte mich durch Mundpropaganda: Das US-Militär plante, seine Präsenz in Mosambik zu verstärken, wo es bereits riesige UN-Stützpunkte gibt. Was wäre ein besserer Vorwand für den Einsatz der schweren Ausrüstung und Infrastruktur als eine künstlich geschaffene humanitäre Krise? Dieses Muster können wir überall in Afrika beobachten, und wenn man mit etwas Wachsamkeit und natürlichem Misstrauen blickt, kann man diese Kräfte in jeder, wirklich in jeder afrikanischen Krise am Werk sehen. Ich habe inzwischen genug Informationen, um diese Behauptung zu untermauern, falls sie jemals angefochten wird.
Sie werden ALLE auf die eine oder andere Weise hergestellt. Die Machthaber wollen aus offensichtlichen oder unergründlichen Gründen nicht, dass Afrika in Frieden gedeiht. (Ich möchte keine Energie darauf verschwenden, zu versuchen, die Psyche zwanghafter Raubtiere und Parasiten zu verstehen.)
Wir hatten den Eindruck, dass entlang des Laufs des mächtigen Flusses eine künstliche Wetterbarriere errichtet worden war, die dafür sorgte, dass der gesamte Regen nördlich des Flusses niederging und für die Länder weiter südlich nichts übrig blieb.
Dieser Eindruck wurde durch eine der EW-Chatblast-Sitzungen verstärkt, bei der Carol Croft, die als sehr treffsichere Hellseherin bekannt ist, auf den Karibasee zeigte, als ich nach einem strategischen Ort fragte, den ich schenken müsse, um die Dürre zu beenden.
Dieser Eindruck wurde auch von den anderen bei der Sitzung anwesenden Hellsehern bestätigt. Das hat mich wirklich aufgeregt, weil es mit der anderen wichtigen Information übereinstimmte, die aus einer ganz anderen Quelle auf den Karibasee hinwies:
2. Der Karibasee – ein entweihtes Heiligtum
Credo Vusamazulu Mutwa, Schamane, Künstler und Bewahrer der mündlichen Überlieferungstradition der Zulu sowie international bekannter Autor von „Indaba, meine Kinder“ und anderen aufschlussreichen Büchern zur afrikanischen Geschichte, Religion und Mythologie, widmete ein ganzes Kapitel in „Indaba, meine Kinder“ der Geschichte dieses Ortes, den er als einen der heiligsten Orte Afrikas bezeichnete.
Er spricht von einem Orden hellsichtiger telepathischer Heiler, die diesen Ort vor vielen hundert Jahren für ihre heilige Heilarbeit auswählten. Kranke und Verzweifelte aus der Ferne bis zum Kongo-Fluss strömten in die Kariba-Schlucht, um Heilung und spirituelle Erleuchtung zu finden.
Diese Heiler waren bekannt als DIE HEILIGEN. Von einem Tag auf den anderen verschwanden sie spurlos. Nach ihnen nahm „eine andere Gruppe von Denkern und Medizinmännern“ (Credos Worte) ihren Platz ein und belebte die Traditionen und das Wissen der ursprünglichen Heiligen wieder. Vor etwa 15 Generationen wurden diese durch die Stämme der Ba-Tonga und Tonga Ila ersetzt, die bis zum Bau des großen Staudamms Ende der 1950er Jahre in der Kariba-Schlucht und den angrenzenden Gebieten lebten. Als der Staudamm schließlich gebaut wurde, wurden die Ba-Tonga und Tonga Ila mit vorgehaltener Waffe zum Verlassen des Landes gezwungen. Mehrere Stammesangehörige, die sich zunächst der Vertreibung widersetzten, wurden getötet.
Mutwa betrachtet den Bau des Staudamms ausgerechnet an diesem heiligsten aller heiligen Orte als einen Akt spiritueller Kriegsführung und glaubt nicht, dass die Regierung der damaligen Rhodesischen Föderation (heute Sambia, Simbabwe und Malawi) sich der schwerwiegenden Folgen dieses zerstörerischen Schrittes nicht bewusst gewesen sein konnte.
Er beschreibt ausführlich eine grausame Zeremonie, die von 17 Sangomas (Hexendoktoren/spirituellen Heilern) abgehalten wurde, bei der ein schwerer Fluch auf den Damm gelegt wurde. Er war einer der Teilnehmer an diesem Ereignis. Natürlich versammelten sich diese vielen Generationen von Heilern nicht zufällig an diesem besonderen Ort.
Der Ort muss über ganz besondere energetische Eigenschaften verfügen.“ …dass Kariba nicht nur der Nabel der Erde ist, sondern dass sich dort auch der Knoten der Zeit befindet, an dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des gesamten Universums miteinander verknotet sind.
Es wird auch gesagt, dass es irgendwo in Kariba eine Höhle gibt und dass in dieser Höhle die Zukunft der Welt in heiligen Schriftzeichen in eine große Felsplatte gemeißelt ist.“ (Credo Vusamazulu Mutwa „Indaba, meine Kinder“, S. 578)
Eroberermächte nutzten die bewusste Entweihung ihrer heiligen Stätten schon immer als Mittel zur spirituellen Zerstörung der vorhergehenden Kultur oder Zivilisation.
Wie viele heilige Eichen wurden beispielsweise von eifrigen christlichen Missionaren in den Wäldern Germaniens, Galliens und der Bretagne gefällt?
Das ist ätherische Machtpolitik, und sie existiert schon seit Ewigkeiten. Bevor man eine Nation tötet, muss man ihre Seele töten... In der Vergangenheit wurden alte „heidnische“ Gotteshäuser oft durch Kathedralen des neuen christlichen Glaubens ersetzt. Der Glaube des 19. und 20. Jahrhunderts ist technischer Fortschritt, und daher sind Dämme, Bergwerke, Autobahnkreuze und riesige Ansammlungen von Todeskraftsendern (fälschlicherweise als Handymasten bezeichnet) heute die Leuchtfeuer ätherischer und spiritueller Eroberung.
Als wir uns zum ersten Mal dem großen künstlichen See näherten, der alles begräbt, wovon Credo spricht, war das Gefühl einer großen Enttäuschung, der Ort fühlte sich tot an! Vorbereitungen So entstand die Idee, dieses riesige Gewässer intensiv zu beschenken, um die gesamte energetische Situation der Region umzukehren. Don schrieb mir, er glaube, dass intensives Beschenken des Wassers den HAARP-Einfluss in einem sehr großen Gebiet deaktivieren könne, selbst wenn nicht alle landgestützten Mikrowellentürme zerstört seien. Seine jüngste Arbeit an der von HAARP-Kanen verseuchten Küste Floridas scheint diese Hypothese zu stützen, und natürlich sollte unsere Reise ein weiteres Experiment sein, um diese Idee zu überprüfen.
Um Zugang zu einem so großen Gewässer zu erhalten (das Ziel war, den Sambesi auf einer Länge von etwa 600 km mit mindestens 1 TB pro km zu beschenken), musste ich wohl mein eigenes Boot mitbringen. Auf lokale Fischerboote zu vertrauen oder Boote von den (wenigen und weit verstreuten) Touristenunterkünften entlang des Flusses zu mieten, erschien mir sehr unzuverlässig und potenziell zeitaufwändig. Also kaufte ich ein gebrauchtes halbstarres Schlauchboot mit einem 40-PS-Außenbordmotor auf einem Anhänger, und das schleppten wir den ganzen Weg bis nach Sambia.
„Ein Mann ist nichts ohne sein Boot“
Außerdem wurde der Landy mit viel zusätzlicher Safariausrüstung ausgestattet, wie zum Beispiel einem Expeditionsdachgepäckträger mit Halterungen für „Kanister“ und Gasflaschen, einem Dachzelt und anderen nützlichen Dingen. Auch das Boot, ein ziemlicher Oldie, musste vor der Antritt einer so bedeutsamen Reise überprüft und der Motor gewartet werden.
Dies war nur durch die großzügige Unterstützung von Freunden möglich, denen wir an dieser Stelle unseren Dank aussprechen. Die Ausrüstung wird natürlich auch in Zukunft noch für viele weitere Projekte zum Einsatz kommen. Wir nahmen ca. 180l 2-Takt-Benzingemisch in Kanistern und dem Tank des Bootes mit, da wir bereits wussten, dass Benzin in Sambia deutlich teurer ist, aber wir hatten keine Ahnung, wie viel teurer es werden würde.
Benzin und Diesel erwiesen sich als größter Kostenfaktor auf dieser Reise mit rund 1000 km Bootsfahrt auf dem Wasser und knapp 5000 km Autofahrt an Land. Ein Boot dieses Typs verbraucht etwa 50 l pro hundert km. Der Gesamtverbrauch betrug also rund 500 l Benzin + 25 Flaschen 2-Takt-Öl und 700 l Diesel.
Ich kann es kaum erwarten, bis ein paar brauchbare Geräte auf den Markt kommen, die uns von der schrecklichen Notwendigkeit befreien, jedes Mal, wenn wir irgendwo hinfahren wollen, Mautgebühren an das Ölkartell zahlen zu müssen.
Wir nahmen etwa 800 Wassergeschenke mit, hauptsächlich TBs, einige unserer speziellen Delphinbälle und jede Menge HHGs sowie einige Mini-Cloudbuster (Einzelrohr) und 2 vollwertige Cloudbuster, die ebenfalls von Unterstützern aus Übersee gesponsert wurden. Begleitet wurde ich von Robert, einem Freund aus Stellenbosch bei Kapstadt, der viel Erfahrung im Bootssport mitbrachte, da er in seinem Job als Schiffsvermesser viel mit Booten unterwegs ist. Ich glaube, ohne seine kompetente Hilfe hätte ich es nie geschafft.
Karte der geschenkten Orte der Expedition:
Die blauen Punkte sind wie üblich Orgongeschenke. Aufgrund ihrer Nähe und des Kartenmaßstabs bilden sie hier die meiste Zeit eine durchgehende Linie.Ich werde Ihnen jetzt einige Bilder von unserer Reise zeigen. Sie sollen nicht alle etwas beweisen, da Wassergeschenke selten die gleichen dramatischen und unmittelbaren Ergebnisse in der Atmosphäre erzielen wie beispielsweise Turmgeschenke in zuvor unbehandelten Regionen oder das Aufstellen eines CB in einem vollständig von DOR befallenen Gebiet.Die meisten Hauptstraßen, die wir nahmen, waren zuvor geschenkt worden, und wir haben nur dort zusätzliches Orgonit eingesetzt, wo wir das Gefühl hatten, dass die Energie immer noch schlecht war.Aber ich hoffe, dass wir Ihnen durch die Illustration der Erzählung mit einigen Bildern, die die Landschaft, die Menschen, die wir auf unserem Weg trafen, und die Tierwelt zeigen, ein Gefühl dafür vermitteln können, worum es bei dieser Arbeit der Kontinentgeschenke im großen Maßstab geht, und Sie vielleicht dazu verleiten können, ähnliche Arbeit in Ihrer Region durchzuführen oder an einer unserer zukünftigen Orgonsafaris teilzunehmen und Afrika in all seiner Schönheit und gelegentlichen Hässlichkeit zu erleben, oft weit weg von den ausgetretenen Touristenrouten. Der obere Sambesi oberhalb der Victoriafälle
Erster Campstopp 20 km hinter Francistown, Botswana
Warteschlange an der Kazungula-Fähre
Der obere Sambesi oberhalb der Victoriafälle ist recht breit und schien von Livingstone aus, wo ich zuvor gewesen war, schiffbar zu sein. Als wir ankamen, suchten wir nach einer Bootsrampe und fanden sie beim örtlichen Bootsclub. Man könnte sagen, der Bootsclub war ein Überbleibsel aus der Kolonialzeit und hat schon bessere Tage gesehen ... Wir sahen dort nur drei Boote und keines davon war auf dem Fluss. Man sagte uns, dass der Fluss nur bis zu 12 km von Livingstone schiffbar sei. Also machten wir uns auf den Weg und stellten fest, dass sich der Fluss tatsächlich etwa 12 km flussaufwärts in mehrere schnell fließende Kanäle mit Felsen unter der Oberfläche aufteilte, die gefährlich sein können, wenn man sie bei hoher Geschwindigkeit mit dem Propeller trifft. Also fuhren wir sehr langsam und beobachteten das Wasser aufmerksam. Nach einer Weile hatten wir keine Lust mehr, ohne die Hilfe eines kompetenten Flussführers weiterzufahren. Die Stromschnellen schienen immer schneller zu werden und wir streiften hier und da Steine. Die Vorstellung, das alles mit dem Bach wieder zurückgehen zu müssen, wo man, wenn man erst einmal drin ist, kaum Kontrolle hat, war ein bisschen beängstigend.
Der Sambesi flussaufwärts von Vic Falls
Glücklicherweise sahen wir an einem Steg ein paar Boote festgemacht und gingen an Land, um zu sehen, ob uns jemand wenigstens eine Wegbeschreibung geben könnte. Und da hatten wir großes Glück, denn wir trafen Mylos, einen professionellen Bootsführer und Flussführer, der normalerweise große Touristengruppen weiter flussaufwärts fährt. An diesem Tag waren aber keine Gruppen da und so willigte er ein, mitzukommen. Er wusste genau, wie man die Stromschnellen überwindet und so konnten wir unsere Reise flussaufwärts mit voller Geschwindigkeit fortsetzen. Er besorgte sogar für jeden von uns eine Schwimmweste, falls wir umkippen sollten. Ein Riesenspaß! So fuhren wir noch etwa 30 km flussaufwärts, nach dieser Strecke endete auch Mylos' Wissen über den Fluss, nicht aber über die Stromschnellen.
Robert und Mylos, unser Flussführer
Mylos
Elefanten am Ufer eines Flusses in Simbabwe
Wir fahren in ein Dorf, wo einige Bewohner mit ihren Einbäumen beschäftigt sind und Mylos sich angeregt mit den Fischern unterhält, um herauszufinden, was sie über die Stromschnellen weiter flussaufwärts erzählen können.
Traditionelles sambisches Dorf am Flussufer
Dorfbewohner diskutieren mit Mylos über die beste Route auf dem Fluss
Leider waren die Informationen nicht sehr umfassend, und so kamen wir nicht viel weiter, sondern kehrten langsam um. In der Zwischenzeit hatten sich über uns einige lebhafte, energetisierte Kumuluswolken gebildet. Mylos hatte bereits großes Interesse an dem gezeigt, was wir mit dem Orgonit machten, und stand der Idee sehr positiv gegenüber. Als wir also darüber sprachen, einen geeigneten Ort für einen Cloudbuster zu finden, schlug er eine unbewohnte Insel vor, die er kannte.
Cumulus bildet sich nach einigen Geschenken
Wir mussten zum Boat Club zurück, wo der Landrover mit den CBs an Bord geparkt war, und die CBs laden. Auf dem Rückweg machten wir einen kleinen Umweg, um so nah wie möglich an die Wasserfälle heranzukommen, ohne hineingesaugt zu werden, und luden am Quellwasser der Wasserfälle eine ganze Menge zusätzliches Orgonit ab.
Der Rauch, der donnert - Gischt von den Victoriafällen
Die Wasserfälle waren sehr voll und der Sprühnebel war von weitem als stehende Wolke mit brillanten Regenbogenlichtbrechungen sichtbar. Der afrikanische Name der Wasserfälle ist Mosia - o Tunya oder „der Rauch, der donnert“. Bitte beachten Sie die phonetische Analogie zwischen „Tunya“ und „Donner“ sowie „Mosia“ und „Nebel“. Credo Mutwa hat Hunderte solcher Wörter gefunden, die in Bantusprachen (alle subsaharischen Schwarzafrikaner außer den nilotischen Völkern Äthiopiens, Somalias und Sudans und einigen anderen Gruppen gehören zur Bantusprachengruppe) und indogermanischen Sprachen Europas sehr ähnlich sind. Wen wundert es dann noch, dass Mama in Zulu, Italienisch, Deutsch, Englisch und vielen anderen Sprachen mit leichten Variationen absolut dasselbe Wort ist. So viel zu unseren gemeinsamen Wurzeln in einer älteren Zivilisation und dem Turm von Babylon ...
Die ersten Nilpferde - wir würden noch Millionen mehr sehen. Wir holten uns das CB und gingen wieder an Bord, um auf der Insel ein paar Kilometer flussaufwärts zu landen. Offenbar waren die einzigen anderen Besucher dort Elefanten und Nilpferde
Diese Elefanten haben Fußabdrücke wie Krater
Mylos, Robert und der CB
Riesiger hohler wilder Feigenbaum, ein idealer Ort für unseren CB, dachte ich
Wenn das keine Synergie erzeugt...
Nach einem schönen Arbeitstag nach Hause trödeln
Wir gingen sehr zufrieden und friedlich nach Hause und tranken mit Mylos noch ein paar Drinks (das Nationalgetränk in Sambia heißt treffend Mosi-o-Tunya, was sonst) an der Bar der Zambesi Waterfront. Ich hoffe, er liest diesen Bericht im Internet und bleibt in Kontakt. Die Website-URL hat er. Am nächsten Morgen gingen wir zu den Wasserfällen hinunter. Da wir sie aber beide schon gesehen hatten (und ich sie geschenkt hatte), betraten wir den kleinen Park nicht.
Das hätte zu lange gedauert und wir wären durch die starke Gischt einfach nass geworden, ohne viel zu sehen. Stattdessen gingen wir über die alte Brücke im Niemandsland zwischen Sambia und Simbabwe, nicht ohne noch ein paar Geschenke direkt unter den Wasserfall zu werfen. Die Brücke wurde zu Cecil Rhodes' (dem großen Plünderer Afrikas) Zeit gebaut und ist eine große Touristenattraktion. Im Mittelpunkt stürzen sich Adrenalin-Junkies und solche, die ihre Feigheit nicht zugeben wollen (wie ich), in den tiefsten Fall, um Bungee-Jumping zu machen, oder das wollen sie einem zumindest glauben machen. Nichts für mich! Ich fühlte mich nicht allzu wohl dabei, Simbabwe virtuell wieder mit Orgonit in der Tasche zu betreten, aber zum Glück waren die nächsten simbabwischen Beamten immer in sicherer Entfernung. Puh!
Diese Bäume sind sicherlich nicht einheimisch. Ich schätze, ich muss die Forstbehörde anrufen ...
Von der Bank werfen
Die Stadt Livingstone ist zu einem wahren Zirkus für die „Safari-Industrie“ geworden, mit Ultraleichtflügen, Sauftouren und allen möglichen verblüffenden Herdenaktivitäten, die an jeder Ecke beworben werden. Meiner Meinung nach ist das auch eine Art, einen Kraftort zu entweihen, der Mosi-o-Tunya zweifellos ist. Aber Sambia hat einen lockeren Laissez-faire-Ansatz gegenüber allen Arten von Betreibern der Tourismusbranche, solange sie Einnahmen und Arbeitsplätze bringen. Ich hoffe, sie werden klug genug sein, um an einem so großartigen und wunderbaren Ort etwas Ruhe zu bewahren.
Was wir oberhalb der Vic Falls gemacht haben
So weit sind wir gekommen. Nicht zu weit, und wir hatten das Gefühl, dass die Strecke zwischen Kazungula, wo wir ins Land kamen, und Livingstone energetisch besonders schlecht war. Also beschlossen wir, die Parallelstraße auf unserem Heimweg viel später sehr intensiv zu nutzen (1 TB alle 2 km zwischen L'stone und Kazungula) Lake Kariba
Die Straße nach Sinazongwe und Kariba Am nächsten Tag machten wir uns auf den Weg zum Karibasee, unserem „Kernziel“. Der Abstieg von der Hauptstraße Livingstone-Lusaka ist etwa 80 km lang und führt durch bergiges Gelände mit faszinierenden Ausblicken. Wir spürten eine seltsame Schwärze in der Atmosphäre über dem See, lange bevor der See sichtbar wurde.
Erster Blick auf den See Der See selbst präsentierte sich bleiern und bedrückend, es war sehr feucht und heiß. Seltsam im Winter.
Riesiger Baobab in Sinazongwe
Zu Wasser lassen auf Kariba
Am nächsten Morgen fanden wir einen Platz, an dem wir das Boot zu Wasser lassen konnten. Der Wind hatte deutlich zugenommen und meine erfahrene Begleitung machte sich bereits Sorgen wegen des Wellengangs.
Typischer Fischerponton auf Kariba
Tatsächlich wehte der Wind gegen unsere Fahrtrichtung und der See war sehr unruhig. Es war äußerst unangenehm und wir wurden in den ersten paar Minuten völlig nass. Durch den Windchill war es tatsächlich sehr kalt und wir bekamen dieses schleichende Gefühl der Verzweiflung. Wir versuchten, so nah wie möglich an der Küste zu bleiben, um dem starken Wind zu entgehen, aber das funktionierte auch nicht so gut, weil wir diese versunkenen Wälder in Ufernähe vermeiden mussten. Wir fuhren sehr langsam, ungefähr 8-9 km/h, und merkten nach 2 Stunden, dass wir nicht wirklich viel vorangekommen waren. Schließlich riss mir die Geduld und ich beschloss, einen ganz anderen Ansatz zu versuchen: Volle Kraft voraus!<Das bedeutete, dass wir über die Wellen hüpften und oft sehr hart landeten, wegen des unruhigen, ungleichmäßigen Rhythmus dieser Wellen.
Ich hatte oft Angst, dass das Boot kaputt gehen würde, und wir erfuhren später, dass diese grausame Behandlung (des Bootes und unseres eigenen Rückens) tatsächlich die alten Pontons des Bootes ruinierte. Die alten Nähte mochten diese Behandlung einfach nicht. Die alte Dame hatte sich wahrscheinlich auf einen gemütlichen Ruhestand als Freizeit- und Fischerboot auf irgendeinem kleinen südafrikanischen Fluss gefreut, und jetzt behandelten wir sie, als wäre sie ein nervöses Rennpferd in ihren besten Jahren. Aber wir haben es geschafft! Das Ziel war gewesen, die Zuflussmündung am anderen Ende des Sees zu erreichen, und das hätten wir bei der vorherigen vorsichtigen Geschwindigkeit nie in einem Tag und zurück geschafft. Schade um das Boot...
Verstecke es in einer Spalte
Ganz am Ende des Karibasees, wo der Fluss einmündet, haben wir ein Mini-CB versteckt. Der Fluss sah ein Stück weiter oben schiffbar aus, aber leider mussten wir die Zeit und unser begrenztes Benzin an Bord berücksichtigen. Man möchte nach Einbruch der Dunkelheit nicht auf solch unberechenbaren Gewässern unterwegs sein, besonders wenn man nicht weiß, wo die versteckten Baumstümpfe und Felsen sind.
Der Skipper wartet, bis ich fertig bin
Manchmal erlaubte mir der Skipper, das Boot auch zu steuern
Besonders nachdem ich mir beim Wellenreiten meine Medaille für „Tapferkeit im Angesicht des Feindes“ verdient hatte. Tatsächlich entstand diese Wut, die mich dazu brachte, das Boot gegen diesen grauenhaften Wind anzutreten, aus der Wahrnehmung, dass wir es mit einem feindlichen Bewusstsein zu tun hatten, das nicht wollte, dass wir Erfolg hatten.
Irgendwie wirkte der See über weite Strecken langweilig. Ist das die ganze tote Energie?
Tote Bäume erinnern uns daran, dass dies eigentlich kein See sein sollte …
Für unsere nächste Etappe mussten wir den ganzen Weg zurück zur Hauptstraße fahren, dort Richtung Osten fahren und zum See zurückkehren. Ein Umweg von 300 km, um zu einem Punkt 85 km weiter unten am Seeufer zu gelangen, von dem aus wir voraussichtlich wieder starten konnten.
Wir beschlossen, dass Robert das Boot zu einem Ort namens Chipepo bringen würde, einem einfachen Fischerdorf, in dem die Weißen noch immer eine merkwürdige Erscheinung sind.
Turm bei Gwembe, bei unserer zweiten Annäherung an den See
Auf der Karte war eine Straße in der Nähe des Sees verzeichnet, die ich jedoch nicht fand. Nachdem ich einige überwucherte und holprige Wege ausprobiert hatte, kehrte ich zur Hauptstraße zurück und fragte den Fahrer eines kleinen Baufahrzeugs nach dem Weg. Er kannte die Straße sehr gut, riet mir jedoch davon ab, sie zu nehmen, da er Teil des Teams war, das dort gerade die Brücke wieder aufbaute, und er riet mir, diese Straße nur mit zwei oder mehr Fahrzeugen (zur Bergung) und einigen Männern zu befahren, die die Dornbüsche abholzen.
Abstieg nach Chipepo
Traditionelles Dorf auf dem Weg
Wir hatten nicht vor, in Chipepo zu bleiben, sondern fuhren weiter bis nach Siavonga, einem kleinen Ferienort in der Nähe der Staumauer, unserem letzten Halt am Karibasee, nachdem wir in Chipepo das Boot abgeholt hatten. Das waren weitere fast 600 km Fahrt (um etwa 120 km auf dem See zurückzulegen), sodass wir erst nach Mitternacht dort ankamen.
Warte auf meinen Mann @ Chipepu
Und da kommt er..
Wir haben aber durch die parallele Bewegung von Boot und Auto einen ganzen Tag gespart. Ich finde, so kann man große Gewässer am besten verschenken. Mit 4 Personen unterwegs sein und Fahrzeug und Boot immer gleichzeitig bewegen, dabei die Teams abwechseln, damit alle am Wasser-Verschenk-Spaß teilhaben können.
Kariba-Schlucht
Im Hintergrund sieht man schwach die eigentliche Kariba-Schlucht – das ist, glaube ich, der Energie-Hotspot.
Wie gesagt, über weite Strecken war ich vom See tatsächlich enttäuscht. Hatte ich zu viel erwartet?
Vieles davon fühlte sich einfach langweilig und tot an. Ich bin mir nicht sicher, welcher Teil die ursprüngliche Kariba-Schlucht ist. Als ich zurück in Richtung der Staumauer (siehe oben) blickte, überkam mich ein starkes positives und friedliches Gefühl. War dies der ursprüngliche Ort, von dem Credo sprach?
Ein weiterer Ort, der sehr stark gespürt hat (und massiv beschenkt wurde), waren diese beiden Inseln:
Diese beiden ehemaligen Berge, jetzt Inseln, fühlten sich auch energetisch stark an
Könnte es sein, dass diese mit den beiden großen Felsen identisch sind, über die Credo Mutwa sagte: „Und es gab einen Ort, der jetzt für immer unter Wasser begraben ist, wo man, wenn man in einer Spalte zwischen zwei großen Felsen genau hinhörte, das Geräusch von fließendem Wasser hörte. Aber es klang, als käme es von tief unter der Erdkruste. Um diese Spalte zwischen den beiden Felsen rankte sich die Legende, dass Kariba auch das Tor zur Unterwelt sei, …
Yo, es ist ein großer See
Eine weitere Angelplattform von Kapenta
Und noch einer
wird wieder unruhig
Picknickbucht
Ruhige Picknickpause
Ja, und diese Postkarten-Sonnenuntergänge sind echt. Es ist eigentlich der ganze Rauch in der Luft, der sie so schön macht
Wir sind nicht in die Nähe der Mauer gegangen, da sie ständig mit Kameras überwacht wird
Siavonga an Land schenken
Eine Sache verstecken
Markt in Siavonga
Unser Orgonpfad durch Kariba - rund 280 Gaben
Der untere Sambesi Von Siavonga aus fuhren wir auf der Straße, die zum Hauptgrenzposten Chirundu führt, um kurz vor dem Sambesi auf eine sehr kleine Schotterstraße abzuzweigen. Die Hauptstraße nach Chirundu wird derzeit umgebaut, was bedeutet, dass sie größtenteils aus holprigen Umwegen auf Schotter und Schlamm besteht, Straßenbau im afrikanischen Stil. Die Abzweigung war von Lastwagen blockiert, die darauf warteten, die Grenze zu überqueren, und es dauerte eine Weile, bis wir sie fanden.
Kafue-Fluss @ Gwabi
Unser erster Halt war ein Campingplatz in Gwabi, nur 5 km flussaufwärts am Kafue-Fluss, einem Nebenfluss des Sambesi.
Und noch einer dieser Postkarten-Sonnenuntergänge
Einige schöne Cumuluswolken zeigten sich, sobald wir anfingen zu verschenken
Von hier aus setzten wir am nächsten Morgen das Boot in See mit dem Ziel, von der stromabwärts gelegenen Seite aus möglichst nah an die Staumauer des Kariba heranzukommen, um unseren Orgonit-Trail möglichst ungestört fortsetzen zu können.
Dies ist die Hauptgrenzbrücke in Chirundu, unter der wir hindurchgefahren sind
Entleert
Und dann hatte ich ein mulmiges Gefühl... Leider bemerkten wir nach weiteren 30 km oder so, dass einer der Pontons sehr schnell Luft verlor. Wir mussten an Land gehen und den Schaden begutachten. Offenbar hatte sich eine der Nähte durch die heftigen Schläge, die wir ihr am ersten Tag auf dem Karibasee verpasst hatten, gelöst.
CB am unteren Sambesi
Wir beschlossen, das Leck zu reparieren, was einige Stunden dauern würde. In der Zwischenzeit suchte ich nach einem guten Platz, um das CB-Gerät zu platzieren. Es schien unwahrscheinlich, dass wir an diesem Tag unsere Reise weiter flussaufwärts fortsetzen würden.
Robert versucht, das Leck zu flicken.
Da ist es..
Gott sei Dank hatten wir ein paar Flicken und Kleber. Danach fuhren wir zurück nach Gwabi, wobei wir die ganze Zeit den badenden Nilpferdherden aus dem Weg gingen. Sie können ein Boot ohne viel Aufwand umdrehen, wenn sie sich durch unsere aufdringliche Anwesenheit gestört fühlen.
Wieder auf dem Fluss
Am nächsten Tag trennten wir uns erneut, dieses Mal war ich es, der das Boot zu unserem nächsten Stopp, der Mvuu Lodge, etwa 50 km weiter flussabwärts und nahe der Einfahrt zum Lower Zambesi Nationalpark, bewegte. Robert nahm das Auto.
Noch einmal entleert
Und dann gab sie mir wieder dieses mulmige Gefühl... Leider hielt unser Flickwerk nur die ersten 25 km. Die Hälfte der Strecke musste ich also mit dem schlaffen Ponton navigieren, den ich mit der Hand hochhielt, um den Wassereinfluss ein wenig einzudämmen.
Glücklicherweise können diese Boote über Wasser bleiben, wenn nur der vordere Ponton aufgeblasen ist. Als ich die Mvuu-Lodge erreichte, stellte ich fest, dass ich auf dem Wasser immer noch schneller war als Robert auf dem Landweg.
Camping mit Elefanten
Bald nachdem wir unser Lager aufgeschlagen hatten, besuchte uns ein junger Elefantenbulle. Später erfuhren wir, dass er wütend war, weil Dorfkinder Steine nach ihm geworfen hatten. Offenbar versperrte unser Lager ihm den Weg zum Fluss, wo er vor unserer Ankunft getrunken hatte. Aber er hielt neugierige Distanz und machte nie bedrohliche Bewegungen. Tatsächlich sahen wir ihn während unseres Aufenthalts an diesem Ort immer wieder, meist wühlend in der nahen Busch- und Baumvegetation.
Der mächtige, mächtige Sambesi - Er ist ein ganz besonderer Fluss
Hier waren wir also mitten in unberührter Wildnis mit einem heruntergekommenen Boot und die Stimmung war wieder etwas gedämpft. Glücklicherweise stellten wir fest, dass die Lodge drei Fiberglasboote mit starken Außenbordmotoren zu vermieten hatte. Also beschlossen wir, unser eigenes Boot in seinem traurigen Zustand zu lassen, eines von ihnen zu nehmen und zu versuchen, unseres für die kurze Strecke zurück nach Gwabi zu reparieren, wo wir den Anhänger zurückgelassen hatten.
Bereite mich darauf vor, erneut zu werfen
Chengerani war ein cooler und kompetenter Kapitän
Das Boot wurde „trocken“ gemietet, aber mit einem kompetenten Skipper und Flussführer, der es steuerte. Tatsächlich muss ich im Nachhinein sagen, dass alles sehr gut geklappt hat, denn mit dem 85 PS starken Außenborder konnten wir viel schneller fahren, als wir es mit unserem eigenen Boot jemals geschafft hätten. So schafften wir es tatsächlich an einem einzigen Tag durch den gesamten Lower Zambesi Nationalpark und bis zur mosambikanischen Grenze und zurück. Zuvor hatten wir damit gerechnet, nur etwa zwei Drittel des Parks zu durchqueren und zurück zu fahren oder zu versuchen, irgendwo am Flussufer zu campen.
Schon mal so viele Nilpferde gesehen? Ich auch nicht!
Die Durchquerung dieses großartigen Parks war eine der eindrucksvollsten Touren zur Wildtierbeobachtung, die ich je unternommen habe. Es wimmelte hier von Leben: Vögel flogen über uns hinweg, Myriaden von Nilpferden im Wasser, Elefanten, Wasserböcke, Büffel und anderes Wild an den Ufern und das eine oder andere Krokodil, das sich in der Sonne aalte.
Du willst ihm doch nicht unter Wasser begegnen, oder?
Die Schlucht auf dem Weg nach Mosambik
Ich habe zuerst mit ihr gesprochen ...
(Zwei junge Bullen kämpfen miteinander)
Eine Tasse Tee wärmt gut
Noch ein Dinosaurier...
Die Schlucht
Wasserbock, die Tierwelt war wirklich atemberaubend
An Land sehen sie etwas blöd aus
Spät nach Hause kommen
Das war wirklich sehr erfreulich und die Genugtuung, den Fluss bis zur mosambikanischen Grenze verschenkt zu haben, war enorm. Das nächste Mal kann ich also Sambia überspringen und gleich auf der mosambikanischen Seite beginnen, wo nur wenige Kilometer flussabwärts der Cahora-Bassa-Stausee beginnt. Das wird zusammen mit dem Malawisee das Thema der nächsten Bootssafari sein.
Am nächsten Tag faulenzten wir einfach herum und unsere einzige Aufgabe bestand darin, das Boot wieder zu reparieren.
Von den Leuten in der Lodge bekam ich etwas Lackverdünner und indem ich die Naht damit wusch und sehr gründlich abschliff, hoffte ich auf eine etwas dauerhaftere Lösung. Und tatsächlich hielt diese zumindest für den gesamten Weg von Mvuu nach Gwabi am nächsten Tag.
Flussufer
Diese Affen überfielen unser Lager auf der Suche nach Nahrung
Eine Mahlzeit kochen
Die Pontonfähre über den Kafue-Fluss
Auf dem Rückweg nahm Robert wieder das Auto und ich das Boot. Und wir trafen uns in Gwabi, um das Boot auf den Anhänger zu laden und uns für die lange Heimreise vorzubereiten.
Wir sollten wieder in Livingstone übernachten und dann am frühen Morgen mit der Kazungula-Fähre die Grenze überqueren
Unterer Sambesi begabt
Zurück in Kazungula - mit etwas Aufregung
Auf der Fähre kam es zu einem kleinen Tumult, als jemand bemerkte, dass ich ein paar zusätzliche TBs in den Fluss warf. Plötzlich war ich von schreienden Leuten umringt, die mich „den Behörden melden“ wollten.
„Oh mein Gott – nicht schon wieder Simbabwe“, dachte ich. Aber irgendwie legte sich die ganze Aufregung, als wir am anderen Ufer (Botswana) ankamen und alle gingen, ohne ein weiteres Wort zu sagen.
- Ausgewählt
- meistverkauft
- Alphabetisch, A-Z
- Alphabetisch, Z-A
- Preis, niedrig nach hoch
- Preis, hoch nach niedrig
- Datum, alt zu neu
- Datum, neu zu alt
FilternFiltern und sortieren
- $800Grundpreis /Nicht verfügbar
- $1800Grundpreis /Nicht verfügbar
- $78100Grundpreis /Nicht verfügbar